CO₂ als natürliches und nachhaltiges Kältemittel
Eine der herausragenden Eigenschaften der CO₂-Wärmepumpe ist ihr natürliches und umweltfreundliches Kältemittel. Kohlendioxid ist in grossen Mengen verfügbar, nicht brennbar und besitzt keine ozonschädigenden Eigenschaften. Zudem hat es im geschlossenen Kreislauf nahezu keinen Einfluss auf den Treibhauseffekt, wodurch es eine besonders nachhaltige Alternative zu synthetischen Kältemitteln darstellt.
Konventionelle Wärmepumpen verwenden oft synthetische Kältemittel wie R410A, das ein Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von 2088 aufweist. Das bedeutet, dass seine Klimawirkung 2088 Mal höher ist als die von CO₂, wenn es in die Atmosphäre gelangt. Unsere Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen hingegen setzen auf CO₂ als Kältemittel, das ein GWP von nur 1 hat. Damit bietet es eine umweltfreundliche Lösung, die zur Reduzierung von Emissionen beiträgt und gleichzeitig hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit gewährleistet.
Warum keine synthetischen Kältemittel mehr?
Kältemittel sind quasi der «Treibstoff» eines Kältesystems. Für viele Anwendungen kamen in den letzten Jahrzehnten synthetische Kältemittel zum Einsatz. Diese haben gute thermodynamische Eigenschaften, bergen jedoch gewisse Umwelt- und Klimarisiken. Voraussichtlich wird der Einsatz von synthetischen Kältemitteln in naher Zukunft erheblich eingeschränkt. Es wird in der EU auch von einem kompletten Verbot ab 2035 gesprochen.
Wichtig: Kältesysteme mit synthetischen Kältemittel können nicht auf natürliche Kältemittel umgerüstet werden. Kältesysteme mit natürlichem Kältemittel können langfristig ohne Einschränkungen betrieben werden.